Zahlreich erschienen waren am 11.April 2025 die Bewohner*innen der neuen Wohnanlage „Wohnen am Brunnenplatz“, viele Siedlerinnen und Siedler sowie Vertreter der Stadtverwaltung und des Stadtrates.

Der Grund war die offizielle feierliche Eröffnung der Wohnanlage im Zentrum der Siedlung.
Bürgermeister Förster begrüßte bei „Kaiserwetter“ auf der Dachterrasse des neuen städtischen Gebäudes alle anwesenden Gäste und hob die übergreifende Arbeit des aktuellen und des Vorgänger-Stadtrates hervor.
Kurz ließ er die wichtigsten Stationen und Zahlen zum Gebäude Revue passieren. Bereits im Oktober 2016 begann das Projekt mit dem VgV-Verfahren. An insgesamt 6 Stadtrats- und 10 Bau-, Planungs- und Umweltausschusssitzungen befassten sich Verwaltung und Mitglieder des Stadtrates mit dem Vorhaben. Aus den ursprünglich vorgesehenen Kosten der Entwurfsplanung in Höhe von 5,3 Mio Euro wurden letztendlich Kosten von 6,38 Mio Euro, was einer Preissteigerung im Bauzeitraum von etwas über 20 % entspricht. Gefördert wurde das Bauvorhaben durch die Regierung von Schwaben mit 1,679 Mio Euro.
Es sind insgesamt drei Wohnungen mit drei Zimmern und zehn Wohnungen mit zwei Zimmern entstanden. Zudem konnte eine Arztpraxis unter der Leitung von Frau Dr. Freitag im Erdgeschoss angesiedelt und somit die Arztversorgung in der Siedlung wieder belebt werden. Alle Bewerbungen von Bewohnern der Siedlung – für eine Wohnung im neuen Gebäude – konnten berücksichtigt werden. Im Zuge des Neubaus konnte auch die angrenzende Grundschule der Siedlung profitieren, da bei der Gestaltung der Außenanlagen fünf neue Spielgeräte für die Schülerinnen und Schüler – für rund 110.000 Euro – installiert wurden.

Mit der im Wertachzentrum angesiedelten Außenstelle des Kulturamtes, dem Neubaugebiet an der Herbststraße und der geplanten Erweiterung der „KiTa Heilige Familie“ konnten und können somit wichtige Akzente für alle Siedlerinnen und Siedler gesetzt werden.
Roman Adrianowytsch, vom gleichnamigen Architekturbüro, dankte der Stadt Bobingen für das entgegengebrachte Vertrauen, namentlich den wichtigsten Kontaktpersonen aus dem Bauamt, Stadtbaumeister Rainer Thierbach, dem Leiter Hochbau Armin Hiller und dessen Vorgänger Christian Peiker. Er freute sich über die Auszeichnung des Projektes, das im Rahmen der „regionalen Wohnungsbaukonferenz“ in München, besonders wegen des „Miteinander entlang der vitalen Achse in der Siedlung“ gewürdigt wurde. In seinen Dank schloss er die am Bau beteiligten Firmen mit ein.
Mit einem Imbiss wurde die Eröffnung abgerundet.
